„Bist du bereit, deine Faszien auf das nächste Level zu bringen? Hier ist, was du tun musst“
Faszien sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers und erfüllen zahlreiche Funktionen. Sie umgeben Muskeln, Organe und Knochen und sorgen für eine stabile und flexible Struktur. Damit sie ihre Aufgaben erfüllen können, benötigen sie jedoch bestimmte Nährstoffe und regelmäßige Bewegung. In diesem Artikel erfährst du, was Faszien mögen und wie du sie dabei unterstützen kannst, gesund und funktionsfähig zu bleiben.
Hochwertige Eiweiße
Faszien bestehen hauptsächlich aus dem Protein Kollagen und benötigen daher hochwertige Eiweiße, um daraus neues Gewebe zu bilden. Besonders wichtig sind dabei die vier Aminosäuren Arginin, Glutamin, Lysin und Prolin. Auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen können einen wichtigen Beitrag leisten.
Spurenelemente und Mineralstoffe
Neben Eiweißen benötigen Faszien auch Spurenelemente wie Zink und Kupfer sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Kalium. Diese sind in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Nüssen. Eine ausgewogene Ernährung ist daher entscheidend, um die Faszien mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten und haben eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Dadurch können sie dazu beitragen, dass die Faszien gesund bleiben und Verletzungen schneller heilen. Besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen sind zum Beispiel Beeren und grünes Blattgemüse.
Wasser
Faszien bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und benötigen daher ausreichend Flüssigkeit, um flexibel und elastisch zu bleiben. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft dabei, die Faszien zu hydrieren und verhindert Verklebungen und Verhärtungen. Empfohlen wird eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 bis 2 Litern, am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee.
Vielfältige Bewegung
Faszien lieben Bewegung und brauchen diese, um gesund und funktionsfähig zu bleiben. Dabei ist es wichtig, nicht immer die gleichen Bewegungen auszuführen, sondern Abwechslung in den Trainingsplan zu bringen. Durch vielfältige Bewegung wird das Fasziennetzwerk stimuliert und gestärkt. Empfehlenswert sind zum Beispiel Yoga, Pilates, funktionelles Training oder auch Tanzen.
Das richtige Abrollen mit einer Faszienrolle
Faszienrollen können eine wertvolle Ergänzung zum Training sein, um Verspannungen und Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Beim Abrollen ist es wichtig, langsam und gezielt vorzugehen und nicht einfach wild über den Körper zu rollen. Beginne an einer Stelle, an der du Verspannungen oder Verklebungen spürst, und rolle langsam darüber. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, um Verletzungen zu vermeiden. Wiederhole das Abrollen an verschiedenen Stellen des Körpers und nimm dir ausreichend Zeit dafür.
Entspannung
Letztendlich sind auch Entspannung und Stressreduktion wichtige Faktoren für gesunde Faszien. Stress kann zu Verspannungen und Verklebungen führen, die sich auf die Gesundheit der Faszien auswirken. Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können dabei helfen, Stress abzubauen und die Faszien zu entspannen.
Fazit
Faszien sind wichtige Bestandteile unseres Körpers, die oft vernachlässigt werden. Doch mit der richtigen Ernährung, ausreichender Bewegung, gezieltem Abrollen mit einer Faszienrolle und Entspannungsübungen können wir dazu beitragen, dass unsere Faszien gesund und funktionsfähig bleiben. Achte also auf eine ausgewogene Ernährung, betreibe regelmäßig Sport, rolle gezielt mit einer Faszienrolle und nimm dir Zeit für Entspannung und Stressreduktion.
Deine Ann-Katrin